- überfließen
- überfluten
* * *
über|flie|ßen ['y:bɐfli:sn̩], floss über, übergeflossen <itr.; ist:a) (von einer Flüssigkeit in einem Gefäß) über den Rand fließen:das Wasser ist übergeflossen.b) 1überlaufen (1 b):der Eimer ist übergeflossen; ihr Herz floss über von Mitleid.Syn.: schwappen über, ↑ überquellen.* * *
über||flie|ßen 〈V. intr. 138; ist〉 über den Rand fließen ● das Wasser floss über; von Dank, Mitleid \überfließen 〈fig.〉 D., M. überschwänglich ausdrücken* * *
1über|flie|ßen <st. V.; ist [mhd. übervlieʒen, ahd. ubarvlioʒan]:(geh.)das Benzin ist [aus dem Tank] übergeflossen;die Wanne ist übergeflossen;Ü ihr Herz floss über von Mitleid.2über|flie|ßen <st. V.; hat (geh.):(von Flüssigkeiten) über etw. hinwegfließen:von Rinnsalen überflossene Wege.* * *
über|flie|ßen <st. V.; ist [mhd. übervlieʒen, ahd. ubarvlioʒan]: 1. (geh.) a) ↑überlaufen (1 a): das Wasser, das Benzin ist [aus dem Tank] übergeflossen; b) ↑überlaufen (1 b): die Wanne, der Krug ist übergeflossen; Ü Mein Herz floss über von Mitleid für sie (Salomon, Boche 123); sie fließen von Legenden über (A. Zweig, Grischa 279). 2. in etw. einfließen [u. sich damit vermischen]: die Farben fließen ineinander über; Ü das Cello ... fließt vibrierend in das Thema über (A. Zweig, Claudia 66); Und es war ihnen, als ob der eine in den anderen überflösse (Jahnn, Geschichten 72).————————
Universal-Lexikon. 2012.